Das Glaukom kann verschiedene Arten haben, und es ist wichtig, die Risikofaktoren, die Rolle der Früherkennung und das Management zu verstehen, um Erblindung zu verhindern.

Glaukom ist eine Augenkrankheit, die unbehandelt zur Erblindung führen kann. Sie wird durch eine Schädigung des Sehnervs verursacht, der das Auge mit dem Gehirn verbindet, und ist oft mit einem erhöhten Augeninnendruck verbunden. Die Erkrankung ist in Indien weit verbreitet, wobei schätzungsweise 12 Millionen Menschen davon betroffen sind. Die hohe Inzidenz wird der alternden Bevölkerung, der genetischen Veranlagung und anderen Risikofaktoren wie Diabetes und Bluthochdruck zugeschrieben. Aufgrund des geringen Bewusstseins und des unzureichenden Zugangs zur Gesundheitsversorgung in vielen Teilen des Landes bleibt die Krankheit jedoch oft unentdeckt und unbehandelt.
Das Glaukom kann verschiedene Arten haben, und es ist wichtig, die Risikofaktoren, die Rolle der Früherkennung und das Management zu verstehen, um Erblindung zu verhindern.
Arten von Glaukom:
Es gibt vier Haupttypen des Glaukoms:
1. Offenwinkelglaukom: Es ist die häufigste Art, bei der das Drainagesystem des Auges im Laufe der Zeit verstopft wird, was zu einem erhöhten Augeninnendruck führt. Dieser erhöhte Druck verursacht Schäden am Sehnerv, was zu Sehverlust führt.
2. Engwinkelglaukom: Es ist weniger häufig, aber schwerwiegender. Bei diesem Typ wird das Drainagesystem des Auges plötzlich blockiert, was zu einem plötzlichen Anstieg des Augendrucks führt. Dieser plötzliche Druckanstieg kann starke Schmerzen, Übelkeit und Sehverlust verursachen. Dies kann zu einem Notfall führen und erfordert eine sofortige Behandlung.
3. Sekundäres Glaukom: Diese Art von Glaukom wird durch eine andere zugrunde liegende Erkrankung oder Medikamente verursacht, die den Abfluss von Flüssigkeit im Auge beeinträchtigen. Beispiele sind Uveitis, Trauma oder Langzeitanwendung von Kortikosteroiden.
4. Angeborenes Glaukom: Dies ist eine seltene Form des Glaukoms, die bei der Geburt vorhanden ist oder sich in den ersten Lebensjahren entwickelt. Es wird durch eine abnormale Entwicklung der Abflusskanäle des Auges verursacht und kann Symptome wie Trübung der Hornhaut, Lichtempfindlichkeit und übermäßiges Tränen verursachen.
Risikofaktoren:
Mehrere Risikofaktoren können die Wahrscheinlichkeit der Entwicklung eines Glaukoms erhöhen, darunter Alter (Menschen über 60 Jahre haben ein höheres Risiko für die Entwicklung der Krankheit), Familienanamnese, Bluthochdruck, Diabetes und eine Vorgeschichte von Augenverletzungen. Darüber hinaus haben Menschen mit Kurz- oder Weitsichtigkeit ein höheres Risiko, ein Glaukom zu entwickeln.
Rolle der Früherkennung:
Die Früherkennung des Glaukoms ist entscheidend, um Erblindung zu verhindern. Leider ist das Glaukom in den frühen Stadien oft asymptomatisch, was es schwierig macht, es zu erkennen. Daher sind regelmäßige Augenuntersuchungen für Menschen mit einem dieser Risikofaktoren von entscheidender Bedeutung, um ein Glaukom frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.
Augenärzte prüfen den Augendruck, untersuchen den Sehnerv und führen Gesichtsfeldtests durch, um ein Glaukom zu erkennen. Die Früherkennung des Glaukoms bietet die Möglichkeit einer frühzeitigen Behandlung, die einen Sehverlust verhindern oder verzögern kann.
Management:
Die Behandlungsmöglichkeiten des Glaukoms hängen von der Schwere der Erkrankung ab. In den frühen Stadien können Augentropfen verschrieben werden, um den Augendruck zu senken. Eine weitere Option ist die Lasertherapie, die hilft, das verstopfte Abflusssystem im Auge zu öffnen. In schwereren Fällen kann eine Operation erforderlich sein, um ein neues Drainagesystem für das Auge zu schaffen. Es ist wichtig, den vom Augenarzt verordneten Behandlungsplan zu befolgen, um weitere Schäden am Sehnerv und Sehverlust zu vermeiden.
Neben dem vorgeschriebenen Behandlungsplan können auch Änderungen des Lebensstils helfen, die Krankheit zu bewältigen, wie z. B. regelmäßige Bewegung, Aufrechterhaltung einer gesunden Ernährung und die Behandlung von Blutdruck und Diabetes.
Es ist wichtig, auf die Augen zu achten und einfache Tipps zu befolgen, um das Fortschreiten des Glaukoms zu verhindern. Es wird auch empfohlen, die Augen vor Verletzungen zu schützen, indem Sie beim Sport oder bei Aktivitäten, die Augenverletzungen verursachen könnten, eine Schutzbrille tragen, das Rauchen vermeiden und Stress bewältigen, da beides den Augendruck erhöhen und den Sehnerv schädigen kann.
Glaukom ist eine schwere Augenkrankheit, die unbehandelt zur Erblindung führen kann. Es ist wichtig, die Risikofaktoren, Arten des Glaukoms und die Rolle der Früherkennung zu verstehen, um die Krankheit effektiv zu behandeln. Gerade bei Menschen mit Risikofaktoren für die Entstehung der Erkrankung sind regelmäßige Augenkontrollen unerlässlich.
(Beiträge: Dr. Sudipto Pakrasi, Vorsitzender, Augenheilkunde, Medanta, Gurugram)
$(document).ready(function(){ $('#commentbtn').on("click",function(){ (function(d, s, id) { var js, fjs = d.getElementsByTagName(s)[0]; if (d.getElementById(id)) return; js = d.createElement(s); js.id = id; js.src = "https://connect.facebook.net/en_US/all.js#xfbml=1&appId=178196885542208"; fjs.parentNode.insertBefore(js, fjs); }(document, 'script', 'facebook-jssdk'));
$(".cmntbox").toggle(); }); });
$(document).ready(function(){ $('#commentbtn').on("click",function(){ (function(d, s, id) { var js, fjs = d.getElementsByTagName(s)[0]; if (d.getElementById(id)) return; js = d.createElement(s); js.id = id; js.src = "https://connect.facebook.net/en_US/all.js#xfbml=1&appId=178196885542208"; fjs.parentNode.insertBefore(js, fjs); }(document, 'script', 'facebook-jssdk'));
$(".cmntbox").toggle(); }); });