Australien besiegte Südafrika mit 19 Läufen und holte sich die Trophäe zum sechsten Mal, um den Rekord zu verlängern.

Kapstadt: Die australische Skipperin Meg Lanning war der Meinung, dass ihr Powerplay mit dem Ball den Ton des Spiels angab, als sie Gastgeber Südafrika im Finale mit 19 Läufen besiegten und am Sonntag zum sechsten Mal den T20-Weltcup der Frauen gewannen, um den Rekord zu verlängern.
Australien schlug zuerst und ritt auf einer ungeschlagenen 74 von Beth Mooney, um 156/6 in 20 Overs zu posten. Als Antwort darauf fanden die südafrikanischen Opener es schwer, in Gang zu kommen und konnten in den ersten sechs Overs nur 22 Runs schaffen. Laura Wolvaardt kämpfte zwar hart mit einem halben Jahrhundert Kampf, aber am Ende war es Australien, das sich durchsetzte.
„Eine ziemlich besondere Leistung der Gruppe. Wir wussten, dass die Teams hart auf uns zukommen werden, also sind wir super stolz. Unser Powerplay mit dem Ball war hervorragend, das hat wirklich den Ton angegeben“, sagte Lanning bei der Präsentation nach dem Spiel.
„Wir haben gute Erfahrungen mit der Gruppe gemacht. Genossen unsere Zeit in Südafrika. Erstaunliches Turnier. Es ist eine besondere Gruppe. Nicht nur die Spieler, auch die Betreuer. Vielen Dank an alle, Familie und Freunde. All die Unterstützung von zu Hause und von hier, es war unglaublich“, fügte sie hinzu.
Auf der anderen Seite gab der südafrikanische Kapitän Sune Luus zu, dass der Verlust von Wickets in entscheidenden Zeiten ihre Arbeit hart gemacht hat. „Es war unglaublich. Auf unserem Heimstadion zu spielen, mit so vielen Leuten, die uns unterstützen, ist unglaublich. Danke Newlands für all die Unterstützung, wir lieben dich.
„Wir haben in entscheidenden Zeiten Wickets verloren, wir wussten, dass sie eine hochwertige Bowling-Reihe hatten. Wir haben das Spiel verloren, aber wir können trotzdem stolz auf unsere Leistung im Turnier sein. Erstens seid ihr sehr nervig (lächelt). Du warst für viele Mädchen inspirierend“, fügte Luus hinzu, die selbst mit dem Schläger nicht gut zurechtkam.
Mit diesem Sieg komplettierte Australien zum zweiten Mal einen Titel-Hattrick. Australien wurde 2010, 2012, 2014, 2018, 2020 und 2023 zum Meister gekrönt.
$(document).ready(function(){ $('#commentbtn').on("click",function(){ (function(d, s, id) { var js, fjs = d.getElementsByTagName(s)[0]; if (d.getElementById(id)) return; js = d.createElement(s); js.id = id; js.src = "https://connect.facebook.net/en_US/all.js#xfbml=1&appId=178196885542208"; fjs.parentNode.insertBefore(js, fjs); }(document, 'script', 'facebook-jssdk'));
$(".cmntbox").toggle(); }); });
$(document).ready(function(){ $('#commentbtn').on("click",function(){ (function(d, s, id) { var js, fjs = d.getElementsByTagName(s)[0]; if (d.getElementById(id)) return; js = d.createElement(s); js.id = id; js.src = "https://connect.facebook.net/en_US/all.js#xfbml=1&appId=178196885542208"; fjs.parentNode.insertBefore(js, fjs); }(document, 'script', 'facebook-jssdk'));
$(".cmntbox").toggle(); }); });