7 Möglichkeiten, die Belastung der Augen durch übermäßige Bildschirmzeit zu bewältigen


Wir alle sind schuldig, ungesund viel Zeit vor dem Bildschirm verbracht zu haben und uns nicht genug um die Augen zu kümmern. Aber mit ein paar Veränderungen im Lebensstil können wir die Belastung der Augen irgendwie mildern.

Tipps zur Augenpflege: 7 Möglichkeiten, die Augenbelastung durch übermäßige Bildschirmzeit zu bewältigen

Tipps zur Augenpflege: Wie viel Bildschirmzeit ist zu viel Bildschirmzeit? Nun, ehrlich gesagt, wenn man das Aufkommen des digitalen Zeitalters bedenkt und wie wir eine Vielzahl von Dingen haben, die in den Online-Modus übergegangen sind, hat die Bildschirmzeit von Kindern, Teenagern bis hin zu Erwachsenen gleichermaßen exponentiell zugenommen. Davor zurückzuschrecken ist für manche keine wirkliche Option. Heutzutage müssen die Menschen je nach Arbeitsanforderungen auch neun bis zehn Stunden lang auf den Bildschirm starren. Es schadet jedoch der Augengesundheit. Es ist ziemlich ironisch festzustellen, dass wir aufgrund der Arbeit gezwungene Bildschirmzeit haben, aber oft gönnen wir uns mehr Bildschirmzeit, um auf Insta-Feeds, Twitter oder OTT-Plattformen zu scrollen, um uns von der Arbeit zu entspannen.

Hier sind jedoch einige Tipps und Tricks, um Ihre Augen zu entspannen und die Belastung der Augen durch lange Stunden vor dem Bildschirm zu verringern.

Augenübungen

Bauen Sie bestimmte Augenübungen ein, wie z. B. das Rollen der Augen, das Fokussieren auf entfernte Objekte usw. Es hilft, Stress abzubauen und die Augengesundheit zu stärken.

20 mal 20 Regel

Da wir manchmal stundenlang auf den Bildschirm starren, sollten wir eine Pause davon einlegen. Die 20-20-20-Regel besagt, dass man fast alle 20 Minuten eine 20-sekündige Pause einlegen und den Blick auf einen anderen Punkt als den Bildschirm richten darf. Und es ist am besten, wenn dieser neue Blickpunkt fast 20 Fuß entfernt ist. Dies wird dazu beitragen, die Belastung der Augen ein wenig zu reduzieren.

Kältekompresse und Handhygiene

Achten Sie auf eine angemessene Händehygiene und vermeiden Sie mehrfaches Berühren der Augen. Sie können auch ein weiches Tuch in kaltem Wasser einweichen und zur Entspannung auf Ihre Augen tupfen.

Blink es (wirklich)

Wenn wir intensiv auf den Bildschirm starren oder in etwas vertieft sind, neigen wir dazu, nicht oft zu blinzeln. Regelmäßiges Blinzeln trägt dazu bei, das optimale Feuchtigkeitsniveau in den Augen aufrechtzuerhalten.

Aufleuchten!

Gut beleuchtete Räume sind von größter Bedeutung, sei es Ihre Lese- oder Bildschirmzeit. Dass gut ausgeleuchtete Räume wichtig für die Augen sind, wissen wir schon seit Kindertagen. Heutzutage sind so viele von uns schuldig, unter der Decke zu scrollen oder in schwach beleuchteten Bereichen zu arbeiten, wir müssen aufhören. Belasten wir unsere ohnehin schon strapazierten Augenhöhlen nicht noch mehr. Das blaue Licht von Bildschirmen wirkt sich stärker bei schwachem Umgebungslicht aus.

Wie wäre es mit einer Entspiegelung des Bildschirms?

Wenn Sie eine Brille tragen, werden Blendschutzbrillen empfohlen. Konfigurieren Sie Ihre Gadget-Einstellungen und passen Sie die Lichtabgabe von Bildschirmen an. Schriftgröße nicht zu klein halten. Passen Sie die Bildschirmfarbe und -helligkeit an den hellen Bereich an, in dem Sie sich befinden.

Distanzierung

Es ist von größter Bedeutung, einen angemessenen Abstand von Augen zu Bildschirmen einzuhalten. Eines der häufigsten Gesundheitsprobleme, das sich aufgrund des Arbeitens ohne optimalen Abstand zum Bildschirm entwickeln kann, wird als Computer-Vision-Syndrom oder digitale Augenbelastung bezeichnet.



Veröffentlichungsdatum: 29. April 2023 16:28 Uhr IST



Aktualisiertes Datum: 29. April 2023 16:30 Uhr IST

Leave a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *